Was ist HVO100?
Bei HVO100 handelt es sich um einen schwefelfreien, hochreinen, paraffinischen Dieselkraftstoff, glasklar und geruchsarm. Hydriertes Pflanzenöl (engl: Hydrotreated Vegetable Oil, kurz: HVO) ist ein hochwertiger, umweltfreundlicher Kraftstoff für Dieselmotoren (gemäß DIN EN 15940:2018 Klasse A), hergestellt aus erneuerbaren Quellen wie Abfallstoffen. In Deutschland stammt HVO100 aus Biomasse der zweiten und dritten Generation, wodurch es besonders nachhaltig ist, da keine Lebensmittelrohstoffe verwendet werden. Um genauer zu sein, wird HVO grundsätzlich in einem Hydrierungsprozess mit Wasserstoff aus Reststoffströmen, Altspeiseölen, Ölsaaten etc. gewonnen. Es ist ein Kraftstoff, der in Motoren mit Dieselbrennverfahren eingesetzt werden kann. HVO100 ist mischbar und verträglich mit normalem Dieselkraftstoff. Dies ist auch der Grund, weshalb am Fahrzeug keine Umbauarbeiten erfolgen müssen. HVO100 kann daher anstelle von Dieselkraftstoff getankt werden.
Warum HVO100 mit Additiv?





Worauf Sie UNBEDINGT achten sollten!
GANZ WICHTIG: Sollten Sie unterwegs „HVO100“ tanken wollen, vergewissern Sie sich vor Ort nach der Produktqualität. Wenn nur einer der o.g. Kennwerte nicht eingehalten/nachgewiesen werden kann, empfehlen wir Ihnen stattdessen lieber herkömmlichen Dieselkraftstoff zu tanken. Meiden Sie Probleme durch schlechtere Qualitäten. Fazit: Nur bei HVO100 mit Additiv und der Einhaltung der o.g. fünf Kennwerte fahren Sie auf Nummer sicher und tanken die höchste Produktqualität. Sie erkennen die bessere Qualität u.a. an der Säulen-Beschriftung sowie an den ausgewiesenen Produktinformationen. Alternativ sollten Sie zwingend nach dem technischen Produktdatenblatt fragen, bevor Sie tanken! Das Fahrzeug muss für HVO100 freigegeben sein. Eine „XTL“ Kennzeichnung am Tankdeckel bestätigt die Freigabe für HVO100. Alternativ sollte man die Herstellerfreigabe prüfen oder auf eigenes Risiko tanken.
Wussten Sie schon..?
Normaler Dieselkraftstoff vs. HVO100
Normaler Dieselkraftstoff hat eine Cetanzahl von >51. HVO100 mit Additiv erreicht hingegen eine Cetanzahl von >70. Probiere es aus und spüre den Unterschied! Die Cetanzahl gibt im Übrigen die Zündwilligkeit des Kraftstoffes an.



